SACH
Sache – jeder körperlicher Gegenstand (feste, flüssige und gasförmige Körper) nicht aber Elektrizität (§§90ff BGB). Man unterscheidet bewegliche und unbewegliche, teilbare und unteilbare Sachen.
Sachwert – der in Wirtschaftsgütern verkörperte von Geldwertschwankungen unabhängige Gebrauchswert.
Eigentum an Sachen kann vor Kaufkraftverlust schützen.
Sachenrecht – der Teil des bürgerlichen Rechts, der die Rechtsbeziehung der Personen zu den Sachen, die dinglichen Rechte regelt (§§854-1296 BGB).
Sachbuch, Sachbearbeiter, Sachfirma, Sachgebiet, sachgemäss, sachgerecht, Sachgründung, Sachkenntnis, Sachkunde, sachkundig, Sachlage, Sachlegitimation, Sachleistung, sächlich, Sachlichkeit, Sachschaden, Sachspende, Sachverstand, Sachwert, Sachzwang, Sachbezüge, Sachbeschädigung
Öffentliche Sache – dient der öffentlichen Verwaltung und ihrem Zweck unmittelbar
Lach- und Sachgeschichten – Rubrik aus der Serie 'die Sendung mit der Maus'
Sachalin – Insel zwischen Ochotsk und dem japanischen Meer
Sacharja – jüdischer Prophet
Sacharow – Andrej Dmitrijewitsch, russischer Physiker
Sachherrschaft – … ist die tatsächliche Herrschaft über den Besitz (Sache) einer Person, die vom Rechtsverkehr anerkannt und von der Rechtsordnung geschützt ist.
Sachsen – westgermanischer Stamm um Christi Geburt nördlich der unteren Elbe sesshaft
sacht – leise, unmerklich
sachte – ugs. sachte voran
Sachs – der, germanisches Eisenmesser, kurzes Schwert
„eine runde Sache …“ – umgangssprachlich: Ein Projekt, eine Tat oder ein Gedanke ist vollständig, komplett und sinnvoll.
„ … keine halben Sachen machen …“ – im Sinne von: etwas vollständig und komplett machen.
„sach blos ...“ – „Ist nicht wahr ?“ oder „Stimmt das ?“
„sach ma´ an ...“ – „Was ist los ?“ oder „Wie geht´s weiter …“
„sach ma, … ?“ – Wird oft als Einleitung zu einer Frage verwendet
„Sachkenntnis ohne Liebe macht rechthaberisch“ (Lao-tse)
„Komm zur Sache Schätzchen.“ – Anderer Ausdruck für: „Komm auf den Punkt“, „Was willst Du mir eigentlich sagen?“
„einer Sache näher kommen“ – bedeutet sich mit einem Thema, einer Lösung, einem Sachverhalt näher beschäftigen und es verstehen.
Sachsband – dient den Bauern in ihren Pressen zum Zusammenhalten von Heu- und Strohballen. Ursprünglich aus Sisal, ist es heute zusätzlich aus Kunststoff. „Weiß der Bauer keinen Rat, nimmt er ein Stück Draht. Hat er keinen Draht zur Hand, tut's auch ein Stück Band.“
Sachsband – Name unserer Familien-Whatsapp-Gruppe
sachdesign – Agentur in Hamburg für visuelles Design und Kommunikation (www.sachdesign.de)

SACH-Hausmarke
Unser Vorfahr Paul Zach fertigte etwa 1784 für sich und seinen Hof auf einem runden Eichenbrett (Durchmesser 50 cm) eine Hausmarke. Sie zeigt in der Mitte das „Symbol des Segens der Arbeit“ – den legendären Sachsenpflug, wie ihn die Holländer 1143 mit hierher brachten, auf einem Pflugacker stehend und mit der Sonne darüber. Dieses Symbol wird eingerahmt mit den Worten „SOLI • DEO • GLORIA“ (Gott allein die Ehre) und dem Namen „SACH“ (ineinandergeschachtelt). Schon in dieser Zeit wurde von Paul Zach die richtige Schreibweise des Namens Sach benutzt.